Der Knesebecker Bläserkreis





Bach, Johann Sebastian   (1685 - 1750)
geb. 1685 in Eisenach, gestorben 1750 in Leipzig. Bach war der berühmteste Vertreter einer weitverzweigten mitteldeutschen Musikerfamilie, deren Mitglieder im 17. und 18. Jahrhundert in zahlreichen Orten Thüringens Stellen als Organisten, Kantoren und Stadtmusikanten innehatten. Er wirkte als Kammermusiker, Organist, Kantor und Kapellmeister in Arnstadt, Mühlhausen, Weimar und Köthen; ab 1723 als Thomaskantor in Leipzig. Bach brachte die kontrapunktische Kompositionstechnik zu höchster Vollendung und gilt neben G. F. Händel als bedeutendster Komponist der Barockzeit. Er schrieb Oratorien, Kantaten, Motetten, Passionen, Orchesterwerke, Kammermusik, Orgel- und Klaviermusik; zu seinen bekanntesten Werken zählen die "Kunst der Fuge", das "Weihnachtsoratorium", die "h-moll-Messe", das "Musikalische Opfer", die "Goldbergvariationen" u.v.a.

  www.johannsebastianbach.org


Franck, Melchior   (1579 - 1639)
geb. um 1579 in Zittau, gestorben 1639 in Coburg. Franck war seit 1603 bis zu seinem Tode Kapellmeister am Coburger Hof. In seiner Kompositionstechnik zeigen sich Einflüsse von Hans Leo Haßler und Giovanni Gabrieli. Franck hinterließ überaus zahlreiche Werke besonders auf dem Gebiet der geistlichen Vokalmusik.

Pachelbel, Johann   (1653 - 1706)
geb. 1653 und gestorben 1706 in Nürnberg. Pachelbel war Organist in Wien, Eisenach, Erfurt, Stuttgart, Gotha, und Nürnberg. Er komponierte zahlreiche freie und choralgebundene Orgelwerke (Choralbearbeitungen, Fantasien, Fugen, Suiten).

Pezelius, Johann   (1639 - 1694)
geb. 1639 in Glatz, gestorben 1694 in Bautzen. Pezelius war Stadtpfeiffer in Leipzig und wirkte später als Stadtmusicus in Bautzen. Als bedeutender Clarinbläser schrieb er zahlreiche Intraden, Sonaten und Suiten für Bläser. Erhalten geblieben sind die Sammlungen "Hora decima" (40 Turmsonaten) und "Fünfstimmig blasende Musik 1685".

Praetorius, Michael   (1571 - 1621)
geb. 1571 in Creuzburg bei Eisenach, gest. 1621 in Wolfenbüttel. Praetorius war Organist und Hofkapellmeister des Bischofs von Halberstadt und späteren Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg, zunächst in Halberstadt, ab 1594 bis zu seinem Tod am Hof des Herzogs in Wolfenbüttel. Praetorius (latinisiert für "Schultheiß") war nicht nur Komponist zahlreicher geistlicher Vokal- und Instrumentalwerke, sondern auch Herausgeber wichtiger musikalisch-wissenschaftlicher Sammelwerke ("Syntagma musicum") mit umfangreichen Anmerkungen zur Aufführungspraxis und zur Instrumentenkunde. Als Ausrichter konzertanter Musikaufführungen an anderen Fürstenhöfen wie Dresden, Magdeburg und Halle traf er mit hervorragenden Musikern seiner Zeit zusammen, wie Hans Leo Haßler, Heinrich Schütz und Samuel Scheidt.

Flake, Magdalene   (geb. 1921)
geb. 25.7.1921 in Essen, Komponistin und Organistin. Nach dem A-Examen für Kirchenmusiker in Berlin-Charlottenburg war Schauß-Flake Organistin in Anklam, Lehrbeauftragte für Orgelspiel am Seminar für Kirchenmusik in Stettin-Finkenwalde und Kantorin in Essen-West.

Scheidt, Samuel   (1587 - 1654)
geb. 1587 und gestorben 1654 in Halle/Saale. Scheidt war 1609 Hoforganist, später auch Hofkapellmeister und Director musices im Dienst des Markgrafen von Brandenburg in Halle/Saale. Er gehörte mit Heinrich Schütz und Johann Hermann Schein (mit dem er eng befreundet war) zu den "Drei großen S" der frühen Barockzeit. Seine Instrumental- und Vokalwerke zeichnen sich durch ihre meisterliche kontrapunktische Satzweise und durch ihren Formenreichtum aus. Scheidts bedeutendstes Werk ist die "Tabulatura nova" mit zahlreichen Choralbearbeitungen, Toccaten, Fugen und Fantasien für Orgel, gedruckt in einer neuen Notationsweise ("Tabulatur") für Tasteninstrumente.

Schein, Johann Hermann   (1586 - 1630)
geb. 1586 bei Annaberg (Sachsen), gestorben 1630 in Leipzig. Schein war Thomaskantor und Director musices in Leipzig (Nachfolger von Seth Calvisius) und gehörte zusammen mit Heinrich Schütz und Samuel Scheidt zu den "Drei großen S" der frühen Barockzeit, mit beiden Komponisten war er befreundet. Schein schrieb bedeutende Werke auf dem Gebiet der Instrumental- und Vokalmusik (Concertos, Madrigale), besondere Bedeutung haben seine Liedsammlungen und seine Orchestersuiten in Variationenform.